Einführung
Zweck
Bei Obrela Security Industries haben wir uns verpflichtet, unseren Kunden außergewöhnliche Dienstleistungen zu bieten. Da die Erbringung dieser Dienstleistungen die Erfassung und Verarbeitung persönlicher Daten unserer Kunden beinhaltet, ist der Schutz ihrer persönlichen Daten eine unserer höchsten Prioritäten.
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, unter welchen Bedingungen und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website unter https://www.obrela.com/ (Website“) erfassen und verwenden, an welche Dritten wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben und welche Möglichkeiten wir Ihnen gegebenenfalls bieten, um die Verwendung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Wir werden Ihre persönlichen Daten nur wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben verwenden oder weitergeben.
Definitionen
Persönliche Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“); als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Unter Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang zu verstehen, der mit oder ohne Einsatz automatisierter Systeme dazu dient, Daten zu erheben, zu speichern, zu organisieren, aufzubewahren, zu verändern, abzufragen, zu nutzen, weiterzuleiten, zu übermitteln, zu verbreiten oder zu kombinieren und zu vergleichen. Dazu gehört auch die Entsorgung und Löschung von Daten.
Verantwortlicher: Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeiter: Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Erlaubte Website-Benutzer
Die Website und unsere Dienste sind nicht für Minderjährige unter 18 Jahren bestimmt. Wir sammeln nicht wissentlich persönliche Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, stellen Sie uns bitte keine persönlichen Daten zur Verfügung. Wir ermutigen Eltern und Erziehungsberechtigte, die Internetnutzung ihrer Kinder zu überwachen und zur Durchsetzung unserer Datenschutzrichtlinie beizutragen, indem sie ihre Kinder anweisen, niemals ohne ihre Zustimmung persönliche Daten über das Internet zu übermitteln. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Kind unter 18 Jahren uns personenbezogene Daten oder andere Informationen oder Inhalte zur Verfügung gestellt hat, senden Sie uns bitte eine E-Mail an dpo@obrela.com, und wir werden unverzüglich alle geeigneten Maßnahmen ergreifen.
Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Fairness, Rechtmäßigkeit und Transparenz
Die Organisation erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder wenn die Verarbeitung in den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen liegt und die Schutzinteressen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen nicht überwiegen oder wenn die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wurde. In einigen Fällen kann die Organisation auch gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, oder die personenbezogenen Daten anderweitig benötigen, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen. Personenbezogene Daten dürfen nicht in einer Weise verarbeitet werden, die für die betroffenen Personen unangemessen nachteilig, unerwartet oder irreführend ist. Die Organisation stellt der betroffenen Person alle erforderlichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung, z. B. über die Zwecke der Verarbeitung, die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Dritte oder Kategorien von Dritten, an die die Daten möglicherweise übermittelt werden.
Zweck Einschränkung
Personenbezogene Daten dürfen nur zu dem Zweck verarbeitet werden, der vor der Erhebung der Daten festgelegt wurde. Nachträgliche Änderungen des Zwecks sind nur in begrenztem Umfang möglich (vereinbar mit dem ursprünglichen Zweck) und erfordern die Information und Einwilligung der betroffenen Person oder eine eindeutige Rechtsgrundlage (siehe Artikel 6 der Allgemeinen Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten 2016/679/EU).
Minimierung von Daten
Die Organisation muss sicherstellen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten:
- angemessen – ausreichend, um den angegebenen Zweck zu erfüllen;
- sachdienlich sein – einen rationalen Bezug zu diesem Zweck haben; und
- auf das Notwendige beschränkt – Sie besitzen nicht mehr, als Sie für diesen Zweck benötigen.
Personenbezogene Daten werden nicht im Voraus erhoben und für mögliche zukünftige Zwecke gespeichert, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt.
Speicherbegrenzung/Löschung
Die Organisation speichert personenbezogene Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche ein laufendes legitimes geschäftliches Bedürfnis dafür hat, oder um geltende gesetzliche, steuerliche oder behördliche Anforderungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck werden angemessene Aufbewahrungsfristen unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen und geschäftlichen/vertraglichen Anforderungen festgelegt.
Besteht keine rechtmäßige geschäftliche Notwendigkeit mehr, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wird die Organisation diese entweder sicher vernichten, löschen oder anonymisieren, oder, wenn dies nicht möglich ist (z. B. weil personenbezogene Daten in Sicherungsarchiven gespeichert wurden), werden personenbezogene Daten sicher aufbewahrt und von jeder weiteren Verarbeitung isoliert, bis eine Löschung möglich ist.
Genauigkeit
Die Organisation ergreift alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig und vollständig sind und, falls erforderlich, auf dem neuesten Stand gehalten werden. Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass unrichtige oder unvollständige Daten gelöscht, berichtigt, ergänzt oder aktualisiert werden.
Schutz der Sicherheit personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind als vertrauliche Informationen zu behandeln und müssen entsprechend gehandhabt werden. Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten (Maßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Verarbeitung oder Verbreitung sowie von versehentlichem Verlust, Veränderung oder Zerstörung).
Wo wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten und speichern
Die von Ihnen erhobenen Daten werden unter ………………….. gespeichert, wobei alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um die Anforderungen der GDPR (Datenschutz-Grundverordnung) zu erfüllen. Allerdings kann die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher oder fehlerfrei sein, und Ihre Daten können böswilligen Handlungen Dritter ausgesetzt sein.
Gesammelte Informationen und deren Verarbeitung
OSI-Newsletter
Mit der Anmeldung zum OSI-Newsletter erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zum Versand von kostenlosen Newslettern, Umfragen, Angeboten und anderen Werbematerialien im Zusammenhang mit OSI und/oder den OSI-Diensten. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, behält sich OSI außerdem das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Informationen an seine Muttergesellschaften, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen zu legitimen Geschäftszwecken im Zusammenhang mit Marketingzwecken weiterzugeben. Sie können den Erhalt von Werbe-E-Mails stoppen, indem Sie die Anweisungen in den E-Mails befolgen, die Sie erhalten.
Gesammelte persönliche Daten:
- Identifikationsdaten: E-Mail Adresse
Geschütztes Material
Wir sammeln persönliche Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Bei geschütztem Material (z. B. White Papers), das von der OSI-Website verteilt wird, kann es erforderlich sein, dass der Besucher einige personenbezogene Daten wie Name, Firmenname, Berufsbezeichnung, geschäftliche E-Mail-Adresse und Telefonnummer angibt, um Zugang zu diesem Material zu erhalten (z. B. Download eines White Papers). Wenn Sie zustimmen, können wir Sie für eine Anfrage bezüglich unserer Dienstleistungen kontaktieren.
Gesammelte persönliche Daten:
- Demografische Daten: Vorname, Nachname
- Identifikationsdaten: E-Mail Adresse
- Bildungs- und berufsbezogene Daten: Berufsbezeichnung
Karriere
Wir erheben personenbezogene Daten als Antwort auf Stellenanzeigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Lebenslauf einzureichen (careers@obrela.com), ermächtigen Sie das OSI, diese Informationen für alle rechtmäßigen und legitimen Einstellungs- und Beschäftigungszwecke zu verwenden (z. B. Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Vorstellungsgesprächs) und sie drei (3) Jahre lang zu speichern. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, behält sich OSI auch das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten an seine Mutter-, Tochter- und verbundenen Unternehmen zu legitimen Geschäftszwecken im Zusammenhang mit der Einstellung und Beschäftigung weiterzugeben.
Gesammelte persönliche Daten:
- Demografische Daten: Vorname, Nachname, Name des Vaters, Alter, Wohnanschrift
- Identifizierungsdaten: E-Mail Adresse
- Bildungs- und berufsbezogene Daten: Berufserfahrung, Berufsbezeichnung, Bildungshintergrund
Mit wem wir Ihre persönlichen Daten teilen werden
Wir können Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben (z. B. Google Analytics, Google Ads, Google Adsense, Facebook Pixel, Mailchimp, Stripe usw.), verkaufen sie jedoch nicht an Werbetreibende oder andere Dritte. Damit wir Ihre Daten weitergeben können, müssen Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilen, indem Sie das entsprechende Feld auf unserer Website anklicken.
Wir können die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nach unserem alleinigen Ermessen in den folgenden Fällen weitergeben:
An Dritte, die für OSI arbeiten: Wir beauftragen bestimmte vertrauenswürdige Dritte (z. B. Anbieter von Kundensupport und IT-, Buchhaltungs- und Rechtsdienstleistungen), um uns bei der Bereitstellung, der Verbesserung, dem Schutz und der Förderung unserer Dienste zu unterstützen. Diese Dritten greifen nur auf Ihre Daten zu, um in unserem Auftrag Aufgaben in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu erfüllen, und bleiben für den Umgang mit Ihren Daten gemäß unseren Anweisungen verantwortlich.
Recht und Ordnung: Wir können Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn wir feststellen, dass eine solche Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist: (a) wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, durch Gerichtsbeschluss oder auf Verlangen einer anderen zuständigen Regierungs-, Justiz-, Polizei-, Verwaltungs- oder Aufsichtsbehörde, auf rechtmäßiges Ersuchen und nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze; (b) zum Schutz einer Person vor Tod oder schwerer Körperverletzung; (c) um Betrug oder Missbrauch unserer Nutzer zu verhindern; oder (d) zum rechtlichen Schutz unserer Eigentumsrechte in Bezug auf unsere Website.
Technische Informationen
Wie die meisten Websites oder Apps verwenden wir automatische Datenerfassungstechnologien, wenn Sie die Website und unsere Dienste nutzen, um Informationen aufzuzeichnen, die Ihren Computer identifizieren, um Ihre Nutzung unserer Website und unserer Dienste zu verfolgen und um bestimmte grundlegende Informationen über Sie und Ihre Nutzungsgewohnheiten zu sammeln. Zu diesen Informationen gehören Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihre IP-Adressen, Browsertyp und -sprache, verweisende und verlassende Seiten und URLs, Schlüsselwörter, Datum und Uhrzeit, die auf bestimmten Seiten verbrachte Zeit, die von Ihnen besuchten Abschnitte der Website und ähnliche Informationen über Ihre Nutzung der Website oder unserer Dienste.
Gesammelte persönliche Daten:
Technische Daten/Metadaten:
- Protokolldateien: Wir erfassen bestimmte Informationen automatisch und speichern sie in Protokolldateien. Diese Informationen können Internetprotokolladressen (IP), Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Verweis-/Ausgangsseiten, Betriebssystem, Datums-/Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten sowie den Typ des Mobilgeräts umfassen. Wir können diese automatisch erfassten Protokolldaten mit anderen Informationen, die wir über Sie sammeln, kombinieren. Wir tun dies, um unsere Dienstleistungen für Sie zu verbessern. Nur befugte Mitarbeiter haben Zugang zu den Protokolldateien.
- Cookies: Cookies sind kleine Datenpakete, die eine Website oder App auf Ihrem Gerät speichert, damit sich Ihr Gerät Informationen über Ihren Besuch „merkt“. Wir können Cookies verwenden, um die Seiten zu verfolgen, die Sie während jeder Website-Sitzung besuchen, um Ihre Erfahrung zu verbessern, aus Marketinggründen und um zu verstehen, wie diese Website oder unsere Dienste genutzt werden. Cookies Kategorien:
- Streng notwendige Cookies: Sie sind unerlässlich, damit Sie auf unserer Website navigieren und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies wären wir nicht in der Lage, Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienste anzubieten.
- Funktions-Cookies: Sie ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern, und tragen dazu bei, die Nutzung unserer Website zu verbessern und persönlicher zu gestalten.
- Performance-Cookies: Sie helfen uns, unsere Website und unsere Online-Dienste zu verbessern. Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden. Dies hilft uns, eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Diese Cookies sind anonym, d.h. sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren.
- Targeting- und Werbe-Cookies: werden verwendet, um unsere Werbekampagnen besser zu verstehen und um diese für Sie relevanter zu gestalten. Diese Cookies sind ebenfalls anonym, sie sammeln keine Informationen, um Sie zu identifizieren.
Browsereinstellungen zum Blockieren von Cookies verwenden
Wenn Sie auf unserer Website navigieren, werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies und zur Verarbeitung Ihrer Daten zu geben, die durch diese erhalten werden. In jedem Fall können Sie Ihren Browser so programmieren, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden und den von Ihnen gewünschten Schutz der Privatsphäre einstellen, indem Sie zwischen maximalem Schutz (z. B. „nur unbedingt notwendige Cookies akzeptieren“) und minimalem Schutz (z. B. „alle Cookies akzeptieren“) sowie einem mittleren Schutzniveau (z. B. „Cookies von Dritten ablehnen“ oder „Cookies nur auf der angezeigten Website akzeptieren“) wählen. Diese Datenschutzeinstellungen werden auf unserer Website klar und verständlich dargestellt.
Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er keine unnötigen Cookies annimmt. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen und Dienste unserer Website in vollem Umfang nutzen können, da bestimmte Funktionen der Website ohne die Hilfe von Cookies nicht richtig funktionieren können. Wenn Sie Cookies ablehnen, übernehmen Sie die Verantwortung für die daraus resultierenden Funktionseinbußen.
Firefox(https://support.mozilla.org/en-US/kb/block-websites-storing-site-preferences)
Google Chrome(https://support.google.com/chrome/answer/95647)
Internet Explorer(https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
Safari(https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac)
In jedem Fall sollten Sie daran denken, dass Sie die von Ihnen getroffenen Entscheidungen bezüglich Cookies jederzeit ändern können.
Sie können auch alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer oder Gerät befinden, indem Sie den Browserverlauf Ihres Browsers löschen. Dadurch werden alle Cookies von allen Websites, die Sie besucht haben, gelöscht.
Bitte beachten Sie jedoch, dass auch einige gespeicherte Elemente verloren gehen können (z. B. gespeicherte Logins, Website-Einstellungen).
Cookies von Dritten
Wenn Sie uns folgen oder mit uns in Kontakt treten über eine unserer Seiten auf Drittmedien oder Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter, Υοutube, unterliegen die Informationen, die Sie bereitstellen oder erhalten, der Cookie-Politik dieser Drittpartei, so dass wir Ihnen raten, sich über deren Politik zu informieren, bevor Sie zustimmen.
Rechte der betroffenen Personen
Die Allgemeine Datenschutzverordnung räumt den betroffenen Personen eine Reihe von spezifischen Rechten ein, die sie unter bestimmten Bedingungen ausüben können. Die Organisation setzt geeignete Mechanismen ein, um diese Anträge innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist zu bearbeiten. Diese Frist kann erforderlichenfalls um zwei weitere Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anträge berücksichtigt werden. Wir unterrichten die betroffene Person über eine solche Verlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verzögerung. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die grundlegenden Rechte der betroffenen Personen. Alle Anträge sind an dpo@obrela.com zu richten.
Wenn Sie sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren möchten, teilen wir Ihnen mit, dass die zuständige Behörde die Datenschutzbehörde (DPA) ist. Kontaktangaben: +302106475600, contact@dpa.gr .
Das Recht, informiert zu werden
Die betroffenen Personen haben das Recht, über die Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Informationen zum Schutz der Privatsphäre, wie z. B.: ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, wie personenbezogene Daten erhoben wurden, Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, Aufbewahrungsfristen für diese personenbezogenen Daten und Informationen über die Identität des Empfängers oder der Kategorien von Empfängern, falls sie an Dritte weitergegeben werden.
Das Recht auf Berichtigung
Falls personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sind, hat die betroffene Person das Recht, ihre Berichtigung oder Ergänzung zu verlangen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall darf die Organisation die Daten zwar speichern, sie aber nicht für bestimmte Zwecke verwenden.
Das Recht auf Löschung oder auf Vergessenwerden
Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn für die Verarbeitung dieser Daten keine Rechtsgrundlage besteht oder wenn die Rechtsgrundlage weggefallen ist. Das Gleiche gilt, wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen oder aus anderen Gründen nicht mehr anwendbar ist. Bestehende Aufbewahrungsfristen und entgegenstehende schutzwürdige Interessen müssen berücksichtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten ohne unangemessene Verzögerung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Das Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, einschließlich des auf diese Bestimmungen gestützten Profilings, Widerspruch einzulegen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden
Die betroffene Person hat das Recht, sich der automatisierten Einzelentscheidung (Entscheidung ausschließlich mit automatisierten Mitteln ohne menschliche Beteiligung) und dem Profiling (automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte Dinge über eine Person zu bewerten) zu widersetzen. Das Profiling kann Teil eines automatisierten Entscheidungsprozesses sein.
Sichere Verarbeitung
Personenbezogene Daten müssen vor unbefugtem Zugriff und unrechtmäßiger Verarbeitung oder Weitergabe sowie vor versehentlichem Verlust, Veränderung oder Zerstörung geschützt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Daten elektronisch oder in Papierform verarbeitet werden. Es sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, wobei der Stand der Technik und die Kosten der Umsetzung im Verhältnis zu den Risiken und der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten zu berücksichtigen sind. Insbesondere vor der Einführung neuer Methoden der Datenverarbeitung, insbesondere neuer IT-Systeme, sind technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten festzulegen und umzusetzen.
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten sind Teil des unternehmensweiten Informationssicherheits-Managementsystems, das von einer unabhängigen Stelle nach dem Sicherheitsstandard ISO 27001:2013 zertifiziert wurde.
Aktualisierung der Politik
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und ihre neueste Fassung zu veröffentlichen. Jede Änderung dieser Politik wird wirksam, sobald die überarbeitete Politik öffentlich zugänglich ist. Wir empfehlen den Nutzern unserer Website, die Richtlinie regelmäßig zu besuchen, damit sie sich über alle Änderungen informieren können, die vorgenommen wurden. Werden ihre Rechte durch eine Überarbeitung wesentlich eingeschränkt oder verändert, werden sie vom OSI informiert und können aufgefordert werden, ihre Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erneuern.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Obrela Security Industries
Datenschutzbeauftragter
Anschrift: 117 Argous str. & 33-35 Timeou str. 10441, Athen, Griechenland
Telefon: +30 211 8003773 / +30 210 9573750
E-Mail: dpo@obrela.com