gradient-shade
logo-outline

MRC FÜR SUPPLY CHAIN

MRC für Supply Chain nutzt die hochmodernen Funktionen des SWORDFISH® Supply Chain Management-Moduls, um Unternehmen robuste Sicherheitslösungen für die Lieferkette zur Verfügung zu stellen. Die Dienstleistungen umfassen die Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über die derzeit angewandten Sicherheitsprozesse und -praktiken, die eine gründliche Bewertung der Einhaltung ausgewählter vertraglicher Anforderungen und die Identifizierung von Bereichen, die Abhilfemaßnahmen erfordern, ermöglichen.

  • ÜBERBLICK

    ÜBERBLICK

    Im heutigen global vernetzten Marktplatz ist die Sicherheit der Lieferkette von größter Bedeutung. SWORDFISH® Supply Chain Security Services sind darauf ausgerichtet, die Integrität und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten von Unternehmen zu gewährleisten. Durch die gründliche Untersuchung von Sicherheitsprozessen und -praktiken innerhalb der Lieferkette gibt MRC für the Supply Chain Unternehmen die Sicherheit, Risiken zu mindern, sensible Informationen zu schützen und einen ununterbrochenen Betrieb aufrechtzuerhalten.

  • WARUM MRC FÜR SUPPLY CHAIN

    WARUM MRC FÜR SUPPLY CHAIN

    Kernstück des Dienstes ist das SWORDFISH® Supply Chain Management Modul, das als Drehscheibe für den schnellen Austausch von Informationen mit den beteiligten Parteien, darunter auch die Lieferanten, fungiert. Über diese Plattform wird eine nahtlose Kommunikation ermöglicht, die Logistik während der Bewertung organisiert und eine umfassende Analyse der derzeit angewandten Sicherheitsprozesse und -praktiken im Vergleich zu den Auditanforderungen durchgeführt.

  • EXPERTISE

    EXPERTISE

    Das Expertenteam erstellt eine sorgfältige Bestandsaufnahme des aktuellen Sicherheitsniveaus in den Lieferketten der Unternehmen und identifiziert alle bestehenden Lücken und Mängel. Durch die Durchführung eingehender Bewertungen decken sie Bereiche auf, die sofortiger Aufmerksamkeit bedürfen, und empfehlen auf der Grundlage wichtiger Erkenntnisse Korrekturmaßnahmen.

  • COMPLIANCE-KONTROLLEN

    COMPLIANCE-KONTROLLEN

    Die Supply Chain Security beinhaltet die Einhaltung verschiedener gesetzlicher, behördlicher und vertraglicher Anforderungen. MRC für the Supply Chain geht einen Schritt weiter, indem es alle relevanten Verpflichtungen identifiziert und spezifische Kontrollen und individuelle Verantwortlichkeiten definiert, die zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlich sind. Mit ihrer Unterstützung können Unternehmen diese Anforderungen sicher einhalten und so potenzielle Risiken und Reputationsschäden minimieren.

  • MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR EINZIGARTIGE SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE

    MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR EINZIGARTIGE SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE

    Da jede Lieferkette einzigartig ist und die Sicherheitsanforderungen erheblich variieren können, ist MRC für the Supply Chain auf die spezifische Umgebung jedes Unternehmens zugeschnitten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Empfehlungen und Strategien perfekt auf die Struktur und die Ziele der Lieferkette des Unternehmens abgestimmt sind.

  • RESILIENZ

    RESILIENZ

    Mit MRC für the Supply Chain können Unternehmen eine robuste Sicherheitsposition in der Lieferkette erreichen. Die Dienste bieten einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslandschaft in der Lieferkette und ermöglichen es Unternehmen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Lieferketten gegen potenzielle Risiken zu stärken.

  • AUSGELAGERTE SPITZENLEISTUNG

    AUSGELAGERTE SPITZENLEISTUNG

    Für Unternehmen, die fachkundige Unterstützung bei der Verwaltung der Sicherheit ihrer Lieferkette suchen, bietet Obrela eine nahtlose Outsourcing-Lösung. Indem Organisationen Obrela ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Sicherheit der Lieferkette anvertrauen, können sie sich auf ihre Kerngeschäftsziele konzentrieren, im Wissen, dass ihre Lieferkette in den Händen engagierter Fachleute liegt, die sich für deren Sicherheit und Erfolg einsetzen.

  • EXPERTISE

    EXPERTISE

    MRC für the Supply Chain bietet einen allumfassenden Ansatz für die Sicherheit der Lieferkette. Mit ihrem Fachwissen, ihrer effizienten Plattform und ihren maßgeschneiderten Lösungen können Unternehmen die Sicherheit ihrer Lieferketten erhöhen und deren Widerstandsfähigkeit und Integrität in der heutigen dynamischen Geschäftswelt gewährleisten. Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette mit SWORDFISH® Supply Chain Security Services – Ihr zuverlässiger Partner für den Schutz Ihrer Lieferkette und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität.

Gradient Shade
Logo Outline

MRC FÜR DIE LIEFERKETTE DATENBLATT

Greifen Sie auf das Datenblatt zu und erfahren Sie mehr.

Herunterladen

FAQs

Supply Chain Risk Management (SCRM) in der Cybersicherheit bezieht sich auf die Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die von Drittanbietern, Partnern und digitalen Abhängigkeiten ausgehen. Dies ist wichtig, da Angreifer zunehmend Schwachstellen in Lieferketten – wie Softwareanbieter oder Servicepartner – ausnutzen, um in größere Organisationen einzudringen.

  • Betriebsrisiko – Störungen im Tagesgeschäft.
  • Finanzielles Risiko – Kostensteigerungen, Betrug oder Insolvenz des Lieferanten.
  • Reputationsrisiko – Vertrauensverlust der Kunden aufgrund von Fehlern oder Verstößen.
  • Cybersicherheitsrisiko – Schwachstellen in Netzwerken, Systemen oder Software von Lieferanten.
  • Regulatorisches/Compliance-Risiko – Nichteinhaltung von Gesetzen wie DSGVO, NIS2 oder DORA.
  • Geopolitisches Risiko – Instabilität, Sanktionen oder Handelsbeschränkungen.

Es identifiziert proaktiv Risiken, überwacht Lieferanten und implementiert Notfallpläne. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einzelner Ausfallpunkte reduziert und die Geschäftskontinuität bei Cyberangriffen, Naturkatastrophen oder der Insolvenz von Lieferanten sichergestellt.

Typische Phasen sind:

  1. Risikoidentifizierung – Zuordnung von Anbietern und Abhängigkeiten.
  2. Risikobewertung – Bewertung von Bedrohungen nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung.
  3. Risikominderung – Anwendung von Kontrollen, Redundanz und Überwachung.
  4. Kontinuierliche Überwachung – Erkennen neuer Schwachstellen und Bedrohungen in Echtzeit.
  5. Reaktion und Wiederherstellung – Aktivierung von Reaktions- und Kontinuitätsplänen für Vorfälle.

  • Echtzeitüberwachung von Lieferanten und Bedrohungen.
  • Zentralisierte Daten zu Lieferantenrisiken.
  • Automatisierte Bewertungen und Konformitätsprüfungen.
  • Prädiktive Analytik zur Frühwarnung.
  • Schnellere Reaktion auf Vorfälle und weniger Störungen.

Es schafft Redundanz, Transparenz und Agilität und ermöglicht es Unternehmen, Störungen zu überstehen, sich schneller zu erholen und das Vertrauen der Stakeholder aufrechtzuerhalten.

Cyber ​​SCRM konzentriert sich speziell auf digitale Bedrohungen innerhalb der Lieferkette, wie etwa kompromittierte Software-Updates, anfällige Anwendungen von Drittanbietern oder unsichere Partner. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da mittlerweile über 60 % der Cyberangriffe von Risiken durch Drittanbieter ausgehen.

  • Durchführung von Sicherheitsaudits durch Dritte.
  • Verwendung von Plattformen zur kontinuierlichen Anbieterüberwachung.
  • Segmentierung von Netzwerken zur Isolierung des Anbieterzugriffs.
  • Überprüfung von Software-Updates (z. B. Schutz vor Angriffen vom Typ SolarWinds).
  • Diversifizierung der Lieferanten, um eine übermäßige Abhängigkeit zu vermeiden.

  • Wenden Sie einen risikobasierten Ansatz an, der auf den Richtlinien von ISO 27036 oder NIST basiert.
  • Bilden Sie alle Lieferanten und Abhängigkeiten ab.
  • Führen Sie Due Diligence-Prüfungen und regelmäßige Risikobewertungen durch.
  • Schließen Sie klare Verträge und SLAs mit Anbietern ab.
  • Nutzen Sie automatisierte Überwachung und Bedrohungsinformationen.
  • Testen und aktualisieren Sie Kontinuitätspläne regelmäßig.

Sie helfen Unternehmen dabei, die Sicherheitslage ihrer Lieferanten zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren, die Einhaltung von Vorschriften zu verfolgen und Korrekturmaßnahmen durchzusetzen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Dritte zum Einstiegspunkt für Angreifer werden.

Sie bieten:

  • Kontinuierliches Scannen auf Schwachstellen.
  • Warnungen zu kompromittierten Anbietern oder Datenschutzverletzungen.
  • Prädiktive Bedrohungsinformationen.
  • Automatisierte Compliance-Bewertung.
  • Dashboards für Risikotransparenz bei allen Partnern.

Denn Regulierungsbehörden, Kunden und Investoren erwarten heute von Unternehmen, dass sie nicht nur ihre eigene Infrastruktur, sondern auch ihr gesamtes Ökosystem schützen. Jüngste spektakuläre Sicherheitsvorfälle haben gezeigt, dass ein einziger schwacher Lieferant Tausende von Unternehmen gefährden kann.

  • Zero-Trust-Prinzipien für den Anbieterzugriff.
  • Kontinuierliche Überwachung von Drittanbietern.
  • Starke Onboarding- und Offboarding-Prozesse für Anbieter.
  • Überlegungen zur Cyber-Versicherung.
  • Koordination der Reaktion auf Vorfälle mit Lieferanten.

Es stellt sicher, dass Softwarekomponenten, Updates und Abhängigkeiten überprüft, getestet und überwacht werden, um das Einfügen von Schadcode oder Hintertüren zu verhindern. Dadurch werden Angriffe wie die Ausnutzung von SolarWinds oder Log4j vermieden.

  • Lieferanten-Onboarding und -Bewertung.
  • Kontinuierliche Risikoüberwachung.
  • Integration von Bedrohungsinformationen.
  • Compliance-Mapping (NIS2, DORA, ISO usw.).
  • Berichterstattung und Analyse.
  • Workflows für das Vorfallmanagement.

  • Bessere Transparenz bei den Schwachstellen des Anbieters.
  • Schnellere Reaktion auf Vorfälle Dritter.
  • Reduzierte behördliche Strafen.
  • Verbessertes Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern.

Es hilft bei der Erfüllung der Anforderungen gemäß NIS2, DORA, ISO 27001, DSGVO und anderen Rahmenwerken, indem es überprüfbare Nachweise für das Risikomanagement und die Sorgfaltspflicht des Lieferanten liefert.

  • Abdeckung sowohl operativer als auch Cyberrisiken.
  • Echtzeitüberwachung und -analyse.
  • Integration mit Bedrohungsinformationen.
  • Umfassende Unterstützung bei der Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften.
  • Skalierbar auf globale Lieferantennetzwerke.

Obrelas Managed Risk & Compliance (MRC) für die Lieferkette überwacht kontinuierlich Drittanbieterrisiken, integriert Bedrohungsdaten in Echtzeit und richtet sich nach Compliance-Frameworks. Es wandelt Risikodaten in umsetzbare Erkenntnisse um und ermöglicht so proaktive Risikominderung und schnelle Reaktion auf Vorfälle. Dabei werden Plattformautomatisierung und Beratungsdienste kombiniert.

  • Ganzheitlicher Ansatz – kombiniert Cybersicherheit, Betriebs- und Compliance-Risiken und kombiniert Plattformautomatisierung und Beratungsdienste.
  • Gewährleistung der Integrität der Lieferkette – Spezielle Dienste, die die Integrität und Belastbarkeit der Lieferketten von Unternehmen durch eine gründliche Prüfung von Sicherheitsprozessen und -praktiken gewährleisten
  • Kontinuierliche Überwachung – nicht nur punktuelle Bewertungen.
  • Risiko-Wert-Mapping – Priorisierung von Risiken basierend auf den Auswirkungen auf das Geschäft.
  • Globale Sichtbarkeit – Echtzeit-Dashboards für alle Lieferanten.
  • Integration mit MDR/XDR-Diensten – Verbindung von Risikomanagement und Live-Bedrohungserkennung.